Wir verstehen unsere Schule als Gemeinschaft

von Lernenden, in der sich jeder wohlfühlen kann.

Das Kind als Individuum steht im Mittelpunkt

unseres gemeinsamen Lebens und Arbeitens.

Ein soziales, demokratisches und christlich orientiertes Miteinander ermöglicht jedem die Entfaltung

einer selbstständigen und starken Persönlichkeit.

 


Aktuelles

Termine November / Dezember:

  • Martinsfeier: Do, 10.11.2022, 17 Uhr
  • Krippenspiel: Mo, 19.12.2022, 17 Uhr

Neuigkeiten aus dem Schulfelsengarten

Bei herrlichem Herbstwetter haben wir unseren Schulfelsengarten winterfest gemacht (Bilder siehe unten).

Sicher erwarten uns noch ein paar schöne, sonnige Tage, um bei traumhafter Kulisse auf die Suche nach den letzten Blüten zu gehen. Unser Schulfelsengarten ist immer einen Besuch wert! Auch den Schaukasten haben die Kinder der Schule ein letztes Mal sehenswert bestückt. Wer findet die letzten Blüten in unserem Schulfelsengarten?

Viel Freude bei Suchen, Staunen und Entdecken!


Äpfel sammeln für unser Patenkind

Tausende von Äpfeln haben die Kinder der Schule gesammelt, um vom Verkauf dieses Streuobsts das Patenkind der Schule zu unterstützen.

Nachdem einige Eltern die Bäume am Eichfelsenparkplatz, im Naturlehrpfad, an der Schule und in privaten Gärten geschüttelt haben, machten sich die Kinder der Schule an zwei Tagen nach der großen Pause auf, um das Streuobst dort aufzusammeln. Viele Male sammelten flinke Kinderhände Apfel um Apfel in die Eimer, die dann Säcke und Wannen umgefüllt wurden. So kamen am ersten Tag 590 kg zusammen, am zweiten Tag sogar 730 kg!

Da das Saftkontingent der Schule noch gut gefüllt ist, haben sich Eltern und Lehrer entschieden, die Äpfel in diesem Jahr zu verkaufen und den Erlös für das Patenkind der Schule zu verwenden, das Ende des Schuljahres 18 Jahre alt wird, womit die Patenschaft automatisch endet.  

Ein herzliches Dankeschön natürlich zunächst an die Kinder der Schule für ihren Fleiß beim Sammeln. Ebenso bedanken wir uns bei den Eltern, die die Bäume geschüttelt und das Streuobst weggefahren haben. Danke auch an die Privatpersonen, die uns das Obst ihrer Bäume zur Verfügung gestellt haben und an die Gemeinde Irndorf für die Erlaubnis, deren Bäume abernten zu dürfen. Wir sind sicher, dass sich unser Patenkind sehr über die Zuwendung freuen wird, die wir ihm vom Erlös zukommen lassen.


einschulung 2022

Am Montag, den 12.9. war es soweit: die neuen Erstklässler wurden freudig im Rahmen der alljährlichen Einschulungsfeier an der Grundschule begrüßt.

 

Zunächst begrüßte Rektorin Isabel Martin die Gäste und freute sich mit den Anwesenden, dass die diesjährige Einschulungsfeier wieder in einem etwas größeren Rahmen möglich war. Danach wurden die Kinder mit einem Lied und Rap der Schulprofis willkommen geheißen. Anschließend durften die anwesenden Gäste viele Bilder aus dem Haus der Natur in Beuron bestaunen, wo die neuen Kinder im Sommer bereits ihre Schulfilzkissen selbst hergestellt hatten. Nachdem diese dann überreicht wurden und die Erstklässler bequem darauf Platz genommen hatten, folgte das kleine Theaterstück „In der Tierschule“, das die Schüler bereits vor den Sommerferien mit ihrer Lehrerin Hildegard Grathwohl einstudiert hatten. In der Geschichte, die musikalisch mit Glockenspielen und Ukulelen umrahmt wurde, erzählten drei Tierkinder von ihrem ersten Schultag. Anschließend wurden alle Gäste von Tanja Merz mit dem witzigen Bilderbuch „Hilfe! Dieses Buch hat meinen Hund gefressen“ aufs Beste unterhalten. Zum Abschluss sangen die Schulprofis zusammen mit den Schulanfängern wie schon seit bereits über zwanzig Jahren das altbekannte Lied „Ich bin von innen, außen, oben, unten glücklich alle Zeit“. Alle Kinder und die Lehrerinnen freuen sich auf eine schöne Zeit mit den neuen Erstklässlern. 


Erhalt des Freigabezertifikates für den medienentwicklungsplan unserer Schule

Ende Oktober hat unsere Schule vom Landesmedienzentrum das Freigabezertifikat für den Medienentwicklungsplan erhalten.

Damit haben wir eine wichtige Etappe auf dem Weg zur digitalen Schule erreicht. Digitale Schule bedeutet dabei für uns, dass wir digitale Geräte und Programme dann einsetzen, wenn sie einen Mehrwert im Vergleich zu den klassischen Medien wie Buch, Heft und Stift bieten. Die Möglichkeiten, die uns die digitalen Geräte und Programme bieten, sind somit eine wertvolle Ergänzung des etablierten erfolgreichen und modernen Unterrichts, den wir ebenso ständig und selbstverständlich weiterentwickeln und mit den Erfordernissen und Bedarfen unserer Schülerschaft abstimmen.

Mit Unterstützung des Kreismedienzentrums Tuttlingen und in guter und enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung können wir bereits jetzt auf eine großartige Ausstattung im Bereich der digitalen Medien und Geräte zurückgreifen. Hierfür wurden bereits seit dem Jahr 2018 Gelder aus dem regulären Budget der Schule und in diesem Jahr alle zur Verfügung stehenden Fördermittel des Landes in Sachen "Digitalisierung der Schulen" genutzt. Mit der Freigabe des Medienentwicklungsplanes kann nun mithilfe weiterer Fördergelder aus dem DigitalPakt Schule die Ausstattung der Schule bedarfsgerecht vervollständigt werden. Schon jetzt nutzen alle Kolleginnen die bereits vorhandenen digitalen Möglichkeiten um ihren Unterricht damit zu ergänzen und den Kindern zusätzliche Möglichkeiten des Lernens, Übens und Anwendens zu eröffnen. Zudem wenden die Schülerinnen und Schüler unserer Schule schon jetzt die digitalen Geräte an, um kreativ-produktiv handelnd ihre eigenen Ideen im musischen, literarischen und künstlerischen Bereich umzusetzen. So entstanden z. B. drei von Schülergruppen selbst produzierte Trickfilme zur Einschulungsfeier, die ohne weitere Bearbeitung durch eine erwachsene Person den Erstklässlern und weiteren Gästen gezeigt wurden und für viel Anerkennung sorgten.

Die ganze Schulgemeinschaft ist weiterhin motiviert und bestrebt, sich im Bereich der Digitalisierung unserer Schule weiterzuentwickeln, um den uns anvertrauten Kindern die bestmögliche Förderung und Begleitung in ihrer Entwicklung anzubieten.


Bericht besuch auf dem Rathaus

Am Montag, den 4.10.21 haben sich die Dritt- und Viertklässler auf den Weg ins Rathaus gemacht. Im Sachunterricht beschäftigten sich die Schüler zunächst mit der Bundestagswahl und ausgehend davon mit Elementen der Demokratie und politischen Strukturen. Es war für die Kinder spannend zu sehen und zu hören, wie Politik konkret vor Ort in Irndorf aussieht.

Der Bürgermeister empfing uns direkt an seinem Arbeitsplatz, der gleichzeitig das Standesamt ist. Die Blicke der Kinder fielen auf mehrere Dinge, die sich dort befinden. Sie haben beispielsweise gesehen, dass der Bürgermeister ebenfalls einen so großen Bildschirm bei sich hat, wie wir seit dem Frühjahr zwei in der Schule nutzen dürfen. Außerdem weckten sehr alte Bücher das Interesse der Kinder und Herr Frank erzählte, dass diese aus dem Jahr 1859 stammen und Protokolle des damaligen Gemeinderates beinhalten. Weitere Bücher sind im Gemeindearchiv gelagert, das sich im alten Rathaus neben der Schule befindet.

Im Gemeindebüro bei Frau Rebholz und Frau Schmid sahen wir nochmals andere alte Bücher aus dem 19. Jahrhundert, nämlich das Heirats- und Geburtshauptregister. Wir haben unter anderem erfahren, dass die Daten mittlerweile alle digital festgehalten werden.

Im Sitzungssaal des Gemeinderates, der früher noch ein Raum des DRKs war, wurden alle mit Getränken und Brezeln überrascht.

Die Kinder hatten sich in der Schule Fragen an den Bürgereister überlegt, die er sehr gerne und auch ausführlich beantwortete. Da die Zeit leider nicht mehr ausreichte, dass jeder seine Frage an den Bürgermeister richten konnte, machte uns Herr Frank spontan ein tolles Angebot. Er vereinbarte mit uns einen zusätzlichen Termin, an dem er uns in der Schule besucht.

Am Montag, den 11.10. nahm sich der Bürgermeister also zusätzlich nochmals Zeit für uns und beantwortete alle restlichen Fragen in der Schule.

Wir sagen ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Frank und natürlich auch an Frau Rebholz und Frau Schmid, die uns alle so toll empfangen und informiert haben.

 

 

Tanja Merz mit Klasse 3/4


Informationen aus dem Ministerium